Mental Load Coaching

Mental Load erschöpft. Erfahre, wie Coaching dir hilft, mentale Belastung zu erkennen, zu reduzieren und wieder mit Klarheit zu handeln.

imposter-syndrom mental load coaching

Mental Load Coaching

Mental Load: Wenn Denken erschöpft – und Coaching neue Wege zeigt

Mental Load ernst nehmen – und verändern

Mental Load – das ist nicht einfach nur Stress. 

 

Es ist das ständige Mitdenken, Planen, Organisieren, Koordinieren und Kümmern, das häufig niemand sieht, aber alle erwarten. 

In Partnerschaft, Familie, Beruf. Und oft – völlig übersehen – in Führung und Organisation.


Was ist Mental Load?

Der Begriff Mental Load beschreibt die meist unsichtbare geistige Belastung, die mit der Organisation von Alltag, Verantwortung und Beziehungspflege einhergeht. 

Ursprünglich geprägt in der Sorgearbeit, trifft dieses Phänomen heute zunehmend auch Männer, Führungskräfte, Selbstständige – und Mitarbeitende aller Ebenen.


Verwandte Begriffe:

  • Invisible Work – die unsichtbare Arbeit im Hintergrund
  • Cognitive Load – kognitive Überforderung durch zu viele gleichzeitige Anforderungen
  • Care-Arbeit, Verantwortungsdiffusion, interessierte Selbstgefährdung – etwa durch Überengagement im Job
  • Burn-on – ständiger Funktionsmodus ohne sichtbaren Zusammenbruch, aber innerer Leere

Symptome von Mental Load

  • Schlafstörungen, Grübeln, Überforderungsgefühle
  • Gefühl ständiger innerer To-do-Listen
  • Reizbarkeit, Konflikte in Beziehung oder Team
  • Körperliche Stressreaktionen (Verspannung, Magen-Darm, Herz-Kreislauf)
  • Verminderte Selbstwirksamkeit und Erschöpfung

Viele Menschen mit Burnout-Symptomen sehen sich nicht als psychisch krank – sondern schlicht als „ausgebrannt“ durch zu viel Verantwortung und Konfliktbelastung. Mental Load ist ein Teil dieses Gesamtbilds.


Warum entsteht Mental Load?

  1. Fehlende Rollenklarheit – beruflich wie privat
  2. Nicht ausgesprochene Erwartungen – besonders bei Führung durch Ziele (New Work, MBO)
  3. Übernommene emotionale Verantwortung – für das Funktionieren von Systemen
  4. Strukturelle Dynamiken – wie Benchmarks, Zielvereinbarungen und permanenter Effizienzdruck
  5. Selbstgefährdung aus Loyalität – sogenannte interessierte Selbstgefährdung (Peters et al., 2017)

Gerade im modernen Management sind Mitarbeitende und Führungskräfte oft gezwungen, sich selbst auszubeuten – aus einem inneren Interesse am Erfolg.


Coaching bei Mental Load – was bringt das?

Im Coaching betrachten wir Mental Load nicht als Schwäche, sondern als Signal: Hier trägt jemand zu viel – meist für zu viele andere. Unsere Arbeit als Coaches bei M hoch x setzt genau hier an:


1. Innere Muster erkennen

  • Welche Rollen habe ich übernommen – bewusst oder unbewusst?
  • Welche Glaubenssätze treiben mich („Wenn ich es nicht mache, macht es keiner richtig“)?

2. Selbstführung und Achtsamkeit stärken

3. Professionelle Konfliktklärung

  • Wenn Mental Load durch unausgesprochene Erwartungen im Team oder der Familie entsteht

4. Strukturwandel statt Selbstoptimierung

  • Im Coaching stärken wir nicht das Funktionieren, sondern die Selbstverbindung.
  • Es geht um mehr Klarheit, echte Grenzen und neue Perspektiven.

 
Mental Load ist meist mehr als ein organisatorisches Problem. 


Es ist Ausdruck innerer Muster, übernommener Rollen und ungelöster Konflikte – mit sich selbst, mit anderen oder im System. 


Coaching öffnet den Raum, diese Dynamiken zu erkennen und auf eine Weise zu verändern, die nicht nur kurzfristig entlastet, sondern langfristig wirksam ist.


In unseren Coachings bei M hoch x arbeiten wir systemisch, achtsamkeitsbasiert und psychodynamisch. Das bedeutet: Wir denken nicht nur in To-dos und Lösungen, sondern auch in inneren Antreibern, Körperempfindungen, unbewussten Loyalitäten und emotionalen Wahrheiten.


So arbeiten wir im Coaching konkret:


1. Sichtbarmachen: Was passiert eigentlich in dir?

Wir nutzen dialogische Verfahren, achtsames Spüren und Visualisierungen, um die konkrete Belastung greifbar zu machen: 

Welche Gedanken, Gefühle, inneren Stimmen oder körperlichen Spannungen tauchen in belastenden Situationen auf?


2. Sprache finden für das Unsichtbare

Mental Load wirkt im Verborgenen. Wir helfen dir, Worte zu finden – für das, was du trägst, was du (noch) nicht teilst und was dich erschöpft.


Sprache schafft Bewusstsein. Bewusstsein schafft Wahlfreiheit.


3. Muster erkennen und verstehen

Wir arbeiten mit psychodynamischen Ansätzen, um innere Antreiber wie „Ich darf niemanden enttäuschen“, „Ich muss immer stark sein“ oder „Ich darf keine Hilfe brauchen“ zu erkennen. 


Diese haben oft ihre Wurzeln in alten Erfahrungen und sind heute nicht mehr hilfreich.


4. Achtsamkeit & Selbstführung kultivieren

Achtsamkeit ist kein Entspannungstrick, sondern eine Haltung. Du lernst, wahrzunehmen, bevor du funktionierst. 

Stille und Embodiment-Übungen helfen, das Nervensystem zu regulieren und Abstand zu automatisierten Reaktionen zu gewinnen.


5. Rollenklarheit und Verantwortung klären

In Familien, Teams oder Organisationen schauen wir: 

Wer trägt was? Was wurde unausgesprochen übernommen? Was darf zurückgegeben werden? 

Und wie lässt sich Verantwortung dialogisch neu verhandeln?


6. Arbeit mit inneren Konflikten (z. B. mit Introvision)

Wenn zwei innere Haltungen miteinander ringen („Ich will loslassen“ vs. „Ich muss alles im Blick haben“), kann das Coaching zur Klärung beitragen. Mit der Methode IntrovisionCoaching arbeiten wir mit inneren Alarmen und emotionalen Blockaden, bis sich ein neues inneres Gleichgewicht einstellt.


7. Nachhaltige Veränderung durch Alltagstransfer

Wir begleiten dich dabei, neue Entscheidungen im Alltag zu testen: 

Grenzen setzen, Unterstützung einfordern, Verantwortung delegieren. Kleinschrittig, realistisch und gut begleitet.



In all dem bist du kein „Fall“, den wir analysieren, sondern ein Mensch mit Ressourcen, Geschichte und Entwicklungskraft.


Unser Ziel: Du sollst dich wieder mit dir verbunden fühlen – klar, lebendig, handlungsfähig.

 

Unser Angebot bei M hoch x

Wir begleiten Menschen, Teams und Führungskräfte mit verschiedenen Formaten:

Dabei setzen wir auf fundierte Verfahren, z. B. aus der psychodynamischen Coachingpraxis, der Introvision nach Dehner, dem Stressmodell von Kaluza, sowie auf aktuelle Forschung aus der Salutogenese und der Burnout-Prävention.


Fazit: Mental Load ernst nehmen – und verändern

Mental Load ist kein Modethema. Es ist ein gesamtgesellschaftliches Phänomen, das sich auf individueller, familiärer und organisationaler Ebene zeigt. Coaching macht diesen Load sichtbar – und zeigt Wege auf, ihn zu verteilen, zu reduzieren und nicht mehr als selbstverständlich zu tragen.


Wir stehen bereit, wenn du das Gefühl hast: Ich trage zu viel. Nicht nur Aufgaben – sondern Verantwortung.


Dann ist es Zeit, die mentale Last zu teilen – und neue Möglichkeiten zu entdecken.


Kontakt:
www.mhochx.com
Oder schreib uns direkt. Wir hören zu. Wir begleiten.

 

 

Dieser Artikel basiert auf meiner langjährigen Erfahrung als Coach und Mediatorin. Ich unterstütze Menschen, Teams, Führungskräfte und Paare dabei, ihre Muster zu verstehen und dort, wo sie hinderlich sind, neue Wege zu gehen – für ein Leben voller Verbindung, Lebendigkeit und Wachstum.


Ich freue mich auf ein Kennenlernen!


Herzliche Grüße 

Menexia Kladoura

Der neue Newsletter ist da

EntfaltungsRaum Newsletter Vol.4

Diesen Inhalt teilen:

Bleiben Sie informiert

Weitere Beiträge

Stressbewältigung durch Coaching

Stressbewältigung durch Coaching

Stressbewältigung durch Coaching: Individuelle Unterstützung in 1:1-Coachings, Gruppenformaten und Retreats. Praktisch, nachhaltig und tiefgehend.

Resilienz Stimmige Entschediungen

Stimmige Entscheidungen

Wie wir aus der inneren Zerrissenheit zu stimmigen Entscheidungen finden. Mit Coaching mit Tiefgang innere Muster verändern.

aufschiebe-verhalten überwinden

Aufschiebe-Verhalten überwinden

Erkennen Sie, wie Coaching hilft, Selbstsabotage zu lösen; für mehr Selbstbestimmung. So überwinden Sie Aufschiebe-Verhalten.

Nach oben scrollen