Beziehungsgestaltung

Beziehungsgestaltung - eine der 5 Kompetenzen der Emotionalen Intelligenz

coaching coaching ansatz

Beziehungsgestaltung

Eine der 5 Kompetenzen der Emotionalen Intelligenz und ein Schlüssel für Resilienz heißt Beziehungsgestaltung.

 

 

In unserem Flur hängt der Spruch: „Es sind Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.“



Begegnungen, wie ich sie verstehe, sind kein Selbstläufer! Sie werden genährt durch aktive Beziehungsgestaltung. 


Beziehungsgestaltung ist eine Kompetenz, die in meinem Leben, privat, wie beruflich, eine große Rolle gespielt hat und es weiterhin tut. Sie ist der Nährboden für soziale Kontakte und Vertrauen. 


Die Fähigkeit, Beziehungen zu entwickeln, in Gruppen Zugehörigkeit zu empfinden, die eigenen Bedürfnisse klar zu äußern und gleichzeitig auf das Gegenüber einzugehen, ist oft unterentwickelt oder bleibt durch unbewusste Muster eingeschränkt. 


Das zeigt sich in Konflikten, in denen Menschen zu dominanten, vermeidenden oder anpassenden Verhaltensweisen greifen, anstatt konstruktiv mit Differenzen umzugehen.


Gerade als Coach und Mediatorin sehe ich regelmäßig, welche negativen Auswirkungen mangelnde Beziehungskompetenz im beruflichen Umfeld haben kann. 


Führungskräfte und Mitarbeitende, die ihre eigenen Bedürfnisse nicht klar formulieren oder die Bedürfnisse anderer ignorieren, laufen Gefahr, das Vertrauen ihrer Teams und KollegInnen zu verlieren. Missverständnisse häufen sich, die Zusammenarbeit leidet und Konflikte eskalieren unnötig. 


Die Fähigkeit, mit emotionaler Intelligenz zu führen, ist nicht nur entscheidend für den Erfolg von Teams, sondern auch für die Zufriedenheit der einzelnen Teammitglieder.


Auch im privaten Leben – sei es als Mutter, Vater, Ehefrau, Partner – zeigt sich, wie wichtig es ist, Beziehungen bewusst zu gestalten. In der Familie treffen unterschiedliche Bedürfnisse und Erwartungen aufeinander, und wer nicht gelernt hat, diese klar zu kommunizieren oder auf die Signale der anderen einzugehen, stößt oft an seine Grenzen. 


Hier prallen emotionale Welten aufeinander, und ohne achtsame Kommunikation kann es schnell zu einem Kreislauf aus Missverständnissen, Verletzungen und Entfremdung kommen.



Warum es sich lohnt, Beziehungsgestaltung in den Fokus zu rücken

 
 

Der bewusste Umgang mit Beziehungsgestaltung ist nicht nur ein Weg, um Konflikten vorzubeugen oder sie zu lösen – er ist eine Investition in nachhaltige Verbindungen und persönliches Wachstum. 


Als Coach und Mediatorin habe ich die Erfahrung gemacht, dass Menschen, die ihre Beziehungskompetenz aktiv entwickeln, nicht nur erfolgreicher in ihrem beruflichen Umfeld agieren, sondern auch privat erfüllende Beziehungen führen.


Im Coaching wird oft klar, dass viele blinde Flecken, die Menschen in ihrem Verhalten haben, auf frühere Erfahrungen oder unbewusste Überzeugungen zurückzuführen sind. 


Wenn diese Muster aufgedeckt und bearbeitet werden, eröffnet sich ein Raum für tiefere, authentischere Interaktionen. Für Führungskräfte bedeutet dies, dass sie nicht nur effektiver führen, sondern auch das Vertrauen und die Motivation ihrer Mitarbeitenden stärken. 


Für Eltern und Partner kann es bedeuten, ein harmonischeres, respektvolleres Miteinander zu gestalten, das Raum für alle Beteiligten lässt.



Der nächste Schritt: Vom Bewusstsein zur Umsetzung

 
 

Der erste Schritt besteht darin, sich der eigenen Muster bewusst zu werden: 


Wann halte ich mich zurück, obwohl ich eigentlich etwas sagen möchte? Wann reagiere ich mit Dominanz, weil ich mich nicht gehört fühle? Welche Situationen lösen in mir das Bedürfnis nach Vermeidung aus? 


Diese Reflexion kann der Schlüssel sein, um neue Verhaltensweisen zu entwickeln und in Beziehungen authentischer und effektiver zu agieren.


Gerade durch Ansätze wie Achtsamkeit und emotionale Intelligenz, die ich sowohl in meinem Coaching als auch in der Mediation anwende, lassen sich diese Kompetenzen gezielt weiterentwickeln.



Konkrete Möglichkeiten, an der Beziehungsgestaltung zu arbeiten

 
 

Um die Kompetenz der Beziehungsgestaltung weiterzuentwickeln, gibt es verschiedene Ansätze, die individuell oder in Gruppen verfolgt werden können. Hier sind einige wirkungsvolle Wege, die ich sowohl im Coaching als auch in der Mediation einsetze und empfehle:

 

 

Achtsamkeitspraxis im Alltag

 

Regelmäßige Achtsamkeitsübungen helfen, das eigene Verhalten in zwischenmenschlichen Situationen bewusster wahrzunehmen. Dadurch lernt man, innere Impulse – etwa das Bedürfnis nach Dominanz oder Vermeidung – frühzeitig zu erkennen, vielmehr im Körper zu spüren, bevor sie in automatischen Reaktionen münden. Dies schafft Raum für bewusste Entscheidungen in der Kommunikation.

 

 

Reflexion durch Selbst- und Fremdbild

 

Der Einsatz von Methoden wie dem Johari-Fenster kann helfen, den eigenen blinden Flecken auf die Spur zu kommen. Durch den Vergleich von Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung werden unbewusste Verhaltensweisen und Kommunikationsmuster sichtbar, die einer klaren und authentischen Beziehungsgestaltung im Weg stehen könnten.


Das kann z.B. durch gezieltes Feedback von KollegInnen, Partnern oder Coaches erfolgen und regelmäßig auf Basis von konkreten Situationen wiederholt werden.

 

 

Konfliktmuster verstehen und ändern

 

Die Arbeit mit dem Thomas-Kilmann-Konfliktmodell oder anderen Konfliktmanagement-Ansätzen hilft dabei, das eigene Konfliktverhalten – ob dominierend, vermeidend oder anpassend – zu identifizieren und bewusst alternative Verhaltensweisen zu entwickeln. 


So kann man lernen, Konflikte als Chance zur Klärung und zum Wachstum zu sehen, anstatt sie zu vermeiden oder zu eskalieren. Man muss sie dennoch nicht mögen.

 

 

Trainieren von gewaltfreier Kommunikation (GFK)

 

Die Methode der gewaltfreien Kommunikation (nach Marshall Rosenberg) ermöglicht es, auch in schwierigen Gesprächen klar und empathisch zu bleiben. 


Durch das Erlernen dieser Technik kann man seine wertfreie Wahrnehmung, Bedürfnisse und Gefühle ausdrücken, ohne den anderen zu verletzen oder Missverständnisse zu erzeugen. Gleichzeitig fördert GFK die Fähigkeit, auf das Gegenüber einzugehen und dessen Anliegen ernst zu nehmen.



Rollenspiele und kollegiale Beratung

 

In Rollenspielen können schwierige Gesprächssituationen oder Konflikte im geschützten Raum durchgespielt und reflektiert werden. Dabei hilft die kollegiale Beratung, alternative Perspektiven zu entwickeln und Feedback zu erhalten. 


Dies unterstützt besonders Führungsverantwortliche dabei, ihre Kommunikation und ihr Verhalten in herausfordernden Führungssituationen zu verbessern.


Aber auch innerhalb eines Teams kann dadurch die Konfliktfähigkeit gestärkt werden. Statt Störungen aufgrund des hohen Harmoniebedürfnisses unter den Teppich zu kehren, werden sie früh angesprochen, bevor sie sich ansammeln und explosionsartig entladen.

 

 

Emotionales Bewusstsein schärfen

 

Durch die Arbeit an der emotionalen Intelligenz – also dem Erkennen, Verstehen und Regulieren eigener und fremder Emotionen – wird man in der Lage, sich besser auf das Gegenüber einzustellen und empathischer zu reagieren. Dies verbessert nicht nur die Beziehungsgestaltung, sondern stärkt auch das Vertrauen in Teams und Partnerschaften.

 

 

Gezielte Coaching- oder Mediations-Sitzungen

 

Coaching und Mediation bieten geschützte Räume, um an spezifischen Beziehungsthemen zu arbeiten. 


Ein Coach oder Mediator kann helfen, blinde Flecken zu erkennen, Konfliktmuster aufzulösen und neue Kommunikations- und Beziehungsansätze zu entwickeln. Für Führungskräfte, Teams oder in der Partnerschaft kann dies eine wertvolle Möglichkeit sein, Blockaden zu lösen und nachhaltige Beziehungen zu gestalten.



Fazit

 

Die bewusste Arbeit an der eigenen Beziehungskompetenz ist eine Investition in tiefere, authentischere und nachhaltigere Verbindungen – sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld. 


Indem wir uns unserer Verhaltensmuster bewusst werden, an unseren blinden Flecken arbeiten und gezielt neue Kommunikationsstrategien erlernen, können wir nicht nur Konflikte konstruktiv lösen, sondern auch Beziehungen auf Augenhöhe entwickeln, die von Vertrauen, Respekt und gegenseitigem Verständnis geprägt sind.

 

 

Möglicherweise machen Sie unsere Angebote zu Coaching & Retreats, an verschiedenen schönen Orten, in unterschiedlicher Intensität und Dauer neugierig? 



Diese bieten wir, meine Kollegin Martina Bär-Sieber und ich, unter der Marke EntfaltungsRaum Emotionale Intelligenz & Achtsamkeit seit 2019 an: www.eraum.info



Wir bieten verschiedene Formate an, die der Beziehungsgestaltung dienen, mit sich selbst und mit anderen, und dadurch zu einem stimmigem, erfüllten Leben beitragen können.


Dazu gehören:


1:1 achtsamkeitsbasiertes Coaching

Ich II PAUSE Intensiv:

Individuelle Begleitung, um spezifische Herausforderungen im beruflichen und privaten Kontext zu reflektieren, sich blinde Flecken bewusst zu machen, achtsamere Wege im Umgang mit Stress zu finden und in den Alltag zu integrieren.


Coaching-Retreats

Kreta Oase, Ich || PAUSE || Refresh, Ich || PAUSE || Reconnect:

Zeit für sich selbst und die aktuellen Herausforderungen und Bedürfnisse, Stressbewältigung mit Achtsamkeit erfahren, die eigene Achtsamkeitspraxis etablieren oder vertiefen, in einer unterstützenden Gemeinschaft und Umgebung.


Virtuelle Kleingruppen

Ich || PAUSE || @home:

Unser Achtsamkeitscoaching. Eine regelmäßige Möglichkeit, Achtsamkeit in einer festen Gruppe zu üben, im Alltag zu verankern und von den Erfahrungen anderer zu lernen.

 

 

Unser Ziel ist es, Menschen dabei zu unterstützen, ihre innere Ruhe und Resilienz zu stärken und sich selbst mit mehr Achtsamkeit und Mitgefühl zu begegnen.



Indem wir Achtsamkeit in unser tägliches Leben integrieren, können wir nicht nur Burnout vorbeugen, sondern auch ein Leben voller Klarheit, Zufriedenheit und innerer Balance führen.



Vielleicht hat Sie dieser Artikel inspiriert und Sie haben Interesse, meine KollegInnen von M hoch x, mich und unsere Arbeit kennenzulernen.



Dann freue ich mich, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!


Gerne konzipieren wir für Sie und Ihr Team maßgeschneiderte Workshops, Trainings, Coaching-Prozesse. Lassen Sie uns dazu in den Austausch gehen!



Freundliche Grüße
Menexia Kladoura

Der neue Newsletter ist da

EntfaltungsRaum Newsletter Vol.4

Diesen Inhalt teilen:

Bleiben Sie informiert

Weitere Beiträge

coaching transformative Mediation

Unser Coaching-Ansatz

Systemisch, achtsamkeitsbasiert, psychodynamisch, integrativ – so coachen wir. Weil Veränderung Tiefgang braucht.

coaching coaching ansatz

Konflikte im Team lösen

Erfolgreiche Konfliktlösung für Führungskräfte: Erfahren Sie 5 bewährte Strategien, um Konflikte im Team souverän zu managen – praxisnah, tiefgehend und nachhaltig.

coaching coaching ansatz

Beziehungs-Muster umgestalten

Wie wir alte Prägungen ablegen und Beziehungsmuster neu gestalten – Für nachhaltige Veränderung und Transformation

Nach oben scrollen