Resilienz Coaching

Resilienz Coaching: Klarheit in schwierigen Situationen gewinnen, Stress wirksam bewältigen, emotionale Stabilität fördern.

Resilienz Coaching achtsamkeitsretreat

Resilienz Coaching

Resilienz Coaching: 

Was ist es, wie funktioniert es und welchen Nutzen bringt es?


In einer Zeit, in der berufliche und persönliche Herausforderungen immer komplexer werden, gewinnt der Begriff Resilienz zunehmend an Bedeutung. Doch was steckt hinter Resilienz Coaching? Warum ist es relevant – nicht nur für Einzelpersonen, sondern auch für Teams und Organisationen? 


Und wie kann es konkret dabei helfen, die Fähigkeit zu entwickeln, trotz Belastungen gesund zu bleiben, aber auch Krisen oder traumatischen Erfahrungen trotzen zu können und sogar daran zu wachsen? 


Als Coach und Mediatorin begleite ich –alleine oder mit meinen KollegInnen von M hoch x– Menschen dabei, ihre Resilienz zu stärken – individuell, in Gruppen und in Retreats


Dieser Artikel beleuchtet den Ansatz des Resilienz Coachings, typische Anliegen unserer Klient:innen, unsere Arbeitsweise sowie den greifbaren Nutzen, den diese Arbeit mit sich bringt.


Was ist Resilienz Coaching?


Resilienz Coaching ist ein prozessorientierter Ansatz, der darauf abzielt, die Fähigkeit zu fördern, trotz Belastungen gesund zu bleiben, sowie die Kapazität zu entwickeln, Krisen oder traumatischen Erfahrungen zu trotzen und daran zu wachsen. 


Resilienz bedeutet nicht, Stress oder Krisen zu vermeiden, sondern sich trotz widriger Umstände anpassen zu können und handlungsfähig zu bleiben.


Ein zentrales Ziel von Resilienz Coaching ist die Entwicklung von Unsicherheitstoleranz


Nach der Metatheorie der Veränderung von Klaus Eidenschink bedeutet dies, dass Menschen lernen, mit Unvorhersehbarkeit umzugehen, ohne in Angst oder Kontrolle zu verfallen. 


Im Fokus stehen dabei emotionale Intelligenz, Selbstfürsorge und die Fähigkeit, Konflikte konstruktiv zu lösen.


Warum ist Resilienz Coaching wichtig?


Die Anforderungen der modernen Arbeitswelt – geprägt von Zeitdruck, ständigen Veränderungen und hoher Verantwortung – führen bei vielen Menschen zu Überforderung und Stress. 


Häufig zeigen sich Symptome wie Schlaflosigkeit, Konzentrationsprobleme, Gereiztheit oder das Gefühl von Sinnverlust. Im privaten Bereich kommen Herausforderungen wie Beziehungskonflikte, familiäre Belastungen oder persönliche Krisen hinzu. 


Resilienz Coaching bietet hier konkrete Unterstützung, um:


– Stress wirksam zu bewältigen,

– die Fähigkeit zu stärken, trotz Belastungen gesund zu bleiben,

– emotionale Stabilität zu fördern,

– Klarheit in schwierigen Situationen zu gewinnen und

– die eigene Handlungsfähigkeit zurückzuerlangen.


Für Teams und Organisationen trägt Resilienz Coaching zur Verbesserung der Zusammenarbeit bei, indem es Kommunikations- und Konfliktkompetenzen stärkt und Verantwortlichkeiten klärt.


Mit welchen Anliegen kommen Klient:innen zu uns?


Die Anliegen meiner und unserer Klient:innen im Resilienz Coaching sind vielfältig. Einige Beispiele:


Führungskräfte: 

Sie stehen unter dem Druck, Entscheidungen in unsicheren Situationen treffen zu müssen, und suchen nach Wegen, Verantwortung abzugeben, ohne den Überblick zu verlieren.


Mitarbeitende: 

Sie fühlen sich zwischen beruflichen Anforderungen und privaten Verpflichtungen zerrieben und möchten lernen, besser Grenzen zu setzen.


Teams: 

Spannungen entstehen oft durch unklare Erwartungen oder Verantwortlichkeiten, was Konflikte und Ineffizienz fördert. Resilienz Coaching hilft hier, Rollen zu klären und Vertrauen aufzubauen.


Wie arbeiten wir im Resilienz Coaching?


In unserer Arbeit kombinieren wir achtsamkeitsbasierte, psychodynamische Ansätze mit Methoden der Mediation und Gruppendynamik. 

Besonders wichtig ist uns, einen Raum zu schaffen, in dem unsere Klient:innen innehalten, reflektieren und neue Perspektiven entwickeln können.


Einzelcoaching: Innere Klarheit gewinnen


Im 1:1 Coaching arbeiten wir oft mit unbewussten Schutz- und Bewältigungsstrategien, die in der Vergangenheit sinnvoll waren, sich heute jedoch ungünstig auswirken. Das bieten wir auch als Intensiv-Coaching im Block von mindestens 3 Tagen an.


Ziel ist es, diese Strategien bewusst zu machen und durch nachhaltigere Verhaltensweisen zu ersetzen.

 

Beispiel: Eine Führungskraft fühlte sich durch die steigenden Anforderungen ihres Teams zunehmend überfordert. 


Durch eine Kombination aus IntrovisionCoaching und achtsamkeitsbasierten Übungen konnte sie lernen, mit ihrem Perfektionsanspruch und ihrer Angst vor Fehlern umzugehen. 

 

Das Ergebnis: Sie konnte Verantwortung abgeben, ohne das Gefühl zu haben, die Kontrolle zu verlieren.

 

Gruppenformate: Stärke durch Gemeinschaft


In Gruppen-Coachings sind Kleingruppenarbeit und Austausch zentrale Elemente. Teilnehmende erkennen, dass sie mit ihren Herausforderungen nicht allein sind, und lernen voneinander. 


Rollenspiele, Reflexion und gemeinsame Übungen fördern ein tieferes Verständnis und stärken die Verbindung innerhalb des Teams.


Beispiel: Ein Projektteam stand vor der Herausforderung, widersprüchliche Ziele zu vereinen. 


Im Coachingprozess wurden Erwartungen und Rollen transparent gemacht, was zu einem deutlich besseren Miteinander und klareren Verantwortlichkeiten führte.


Retreats: Abstand schaffen, Perspektiven gewinnen


Retreats bieten die Möglichkeit, sich aus dem Alltag zurückzuziehen und gezielt an der eigenen Resilienz zu arbeiten. 


Inmitten der Natur – etwa bei unserem Resilienz-Retreat auf Kreta, am Ammersee oder am Blühenden Barock/in Ludwigsburg – verbinden wir achtsame Selbsterfahrung mit tiefgehenden Coachingprozessen.


Mediation und Resilienz Coaching kombinieren


Manchmal lassen sich Elemente des Resilienz Coachings auch in eine Mediation integrieren, etwa wenn es darum geht, emotionale Blockaden zu lösen oder Unsicherheiten anzusprechen. 


Dies hilft den Medianden, konfliktbelastete Themen mit mehr Offenheit und Klarheit zu bearbeiten.


Konkreter Nutzen von Resilienz Coaching


Resilienz Coaching führt zu spürbaren Veränderungen auf individueller und zwischenmenschlicher Ebene. 

Klient:innen berichten von:


Erhöhtem Wohlbefinden: 

Ein besseres Verständnis der eigenen Bedürfnisse und Grenzen reduziert Stress und fördert die Selbstfürsorge.


Verbesserter Kommunikation: 

Insbesondere in Teams und Organisationen führen klare Rollen und offene Kommunikation zu mehr Effizienz und weniger Konflikten.


Nachhaltiger Veränderung: 

Das Arbeiten mit unbewussten Mustern ermöglicht tiefgreifende Transformationen, die auch in schwierigen Zeiten Bestand haben.

Unsere Arbeit orientiert sich an einem ganzheitlichen Ansatz, der individuelle Bedürfnisse und kontextuelle Anforderungen berücksichtigt. 


Wir laden Sie ein, innezuhalten, Ihre Fähigkeit zu stärken, trotz Belastungen gesund zu bleiben, und Ihre Kapazität auszubauen, Krisen zu trotzen und daran zu wachsen. 


Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Angebote zu erfahren!


Mit diesem Artikel möchte ich Sie ermutigen, Resilienz nicht nur als Reaktion auf Krisen zu sehen, sondern als aktive Fähigkeit, die Sie gezielt stärken können – 


für mehr Gelassenheit, Klarheit und Lebensfreude.

Unsere Angebote bei M hoch x und im EntfaltungsRaum, um resilienter zu werden


Unter der Marke Emotionale Intelligenz & Achtsamkeit bieten wir seit 2019 gemeinsam mit Martina Bär-Sieber verschiedene Coaching- & Retreat-Formate in Ludwigsburg, auf Kreta, am Ammersee und virtuell an.


Vom intensiven 1:1 Coaching – auf Kreta, in Ludwigsburg, am Ammersee – zu Coaching in der Kleingruppe zur Stressbewältigung und Resilienz – aktuell in Ludwigsburg, bis hin zu einem virtuellen Live-Format.


Unsere achtsamkeitsbasierten Coaching-Retreats auf Kreta, in Ludwigsburg und am Ammersee bieten zusätzlich die Möglichkeit, Abstand vom Alltagsstress zu schaffen und nach und nach einen bewussten Umgang mit Belastungen zu entwickeln.

Die wundervolle Umgebung, die vielfältige Natur und das besondere Ambiente unserer Retreat-Orte sind von uns bewusst gewählte Kraftquellen, die einen wichtigen Einfluss darauf haben. Entschleunigung und Genuss pur!



Nutzen Sie die Chance, gemeinsam mit uns auf eine Reise zu mehr Gelassenheit und innerer Stärke zu gehen.


Wir gestalten Workshops. Trainings, Retreats und Coaching-Prozesse auch maßgeschneidert für die Bedarfe und Ziele in Ihrem Team. Sprechen Sie uns gerne darauf an.


Freundliche Grüße von

Menexia Kladoura

Der neue Newsletter ist da

EntfaltungsRaum Newsletter Vol.4

Diesen Inhalt teilen:

Bleiben Sie informiert

Weitere Beiträge

coaching transformative Mediation

Unser Coaching-Ansatz

Systemisch, achtsamkeitsbasiert, psychodynamisch, integrativ – so coachen wir. Weil Veränderung Tiefgang braucht.

coaching coaching ansatz

Konflikte im Team lösen

Erfolgreiche Konfliktlösung für Führungskräfte: Erfahren Sie 5 bewährte Strategien, um Konflikte im Team souverän zu managen – praxisnah, tiefgehend und nachhaltig.

coaching coaching ansatz

Beziehungs-Muster umgestalten

Wie wir alte Prägungen ablegen und Beziehungsmuster neu gestalten – Für nachhaltige Veränderung und Transformation

Nach oben scrollen