Burnout Prävention mit Achtsamkeit

Burnout Prävention mit Achtsamkeit ist ein Weg zu nachhaltiger Gesundheit

burnout-prävention mit Achtsamkeit

Burnout Prävention mit Achtsamkeit

 

Burnout Prävention mit Achtsamkeit ist ein Weg zu nachhaltiger Gesundheit

 

Im Arbeitsumfeld, das oft von ständigen Anforderungen und Stress geprägt ist, aber auch in persönlichen, herausfordernden Lebensphasen, stellt Burnout eine ernste Bedrohung dar.

 

Burnout Prävention mit Achtsamkeit ist ein wirksamer Ansatz. In diesem Artikel werde ich erläutern, was Achtsamkeit ist, welchen Nutzen sie für die Burnout-Prävention hat und wie genau sie dabei helfen kann, langfristig gesund zu bleiben.

 

💡 Was ist Achtsamkeit?

 

Achtsamkeit lässt sich am besten als bewusste, nicht-wertende Aufmerksamkeit für den gegenwärtigen Moment beschreiben. Das Mindlead Institut Salzburg, in dem ich lernen und wachsen durfte, definiert Achtsamkeit als „eine bewusste Art des Wahrnehmens, die absichtsvoll, wohlwollend und ohne Bewertung ist, im gegenwärtigen Augenblick verankert und sowohl die innere als auch die äußere Erfahrung umfasst.“

 

Diese Definition unterstreicht, dass es bei Achtsamkeit nicht nur um das Wahrnehmen unserer Umgebung geht, sondern auch darum, mit uns selbst in Kontakt zu treten – mit unseren Gedanken, Emotionen und körperlichen Empfindungen.

 

Diese Präsenz im Hier und Jetzt ist der Schlüssel zu einem bewussten Umgang mit Stress und Überforderung, was besonders in der Burnout-Prävention von Bedeutung ist.

 

 

💡 Wozu dient Achtsamkeit und weshalb ist sie hilfreich für Burnout-Prävention?

 

Achtsamkeit ist primär eine Haltung, aber auch ein Werkzeug, das uns dabei hilft, Abstand von stressvollen Gedanken und emotionalen Reaktionen zu gewinnen.

 

Statt uns von den Anforderungen des Alltags überwältigen zu lassen, lernen wir, diese bewusst zu beobachten, ohne uns von ihnen beherrschen zu lassen.

 

Der größte Nutzen der Achtsamkeit liegt darin, dass sie uns eine neue Perspektive auf Stress und Herausforderungen ermöglicht.

 

Sie fördert eine Haltung von Akzeptanz, die es uns erlaubt, auch in schwierigen Momenten präsent zu bleiben und Klarheit zu bewahren.

 

Für die Burnout-Prävention ist dies von unschätzbarem Wert, da Stress oft dann zu einem Burnout führt, wenn er unbemerkt und unbewältigt bleibt.

 

Indem wir regelmäßig Achtsamkeit praktizieren, entwickeln wir ein feineres Gespür für unsere Belastungsgrenzen. Wir erkennen frühzeitig die Anzeichen von Überforderung, wie zum Beispiel emotionale Erschöpfung, zunehmende Gleichgültigkeit oder den Verlust von Motivation.

 

Dadurch können wir rechtzeitig Maßnahmen ergreifen, bevor der Stress zu einem chronischen Problem wird.

 

 

💡 Wie genau funktioniert Burnout-Prävention mit Achtsamkeit?

 

Es gibt verschiedene Achtsamkeitsübungen, die uns helfen können, Burnout vorzubeugen.

 

Einige der bekanntesten Methoden sind Meditation, achtsames Atmen, Körperwahrnehmung (Bodyscan) und achtsame Bewegungen (wie zum Beispiel Yoga oder Gehmeditation).

 

Diese Übungen zielen darauf ab, den Geist zu beruhigen und die Verbindung zwischen Körper und Geist zu stärken.

 

 

🌱 Ein einfacher Einstieg in die Achtsamkeit ist das achtsame Atmen.

 

Setzen Sie sich an einen ruhigen Ort, schließen Sie die Augen und richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf Ihren Atem.

 

Spüren Sie, wie die Luft in Ihre Lungen strömt und wieder hinausfließt.

 

Wenn Ihre Gedanken abschweifen – und das werden sie unweigerlich – nehmen Sie dies einfach wahr, ohne sich darüber zu ärgern, und kehren Sie sanft zum Atem zurück.

 

Diese Praxis hilft, den Geist zu klären und Stress abzubauen.

 

 

🌱 Eine weitere wirkungsvolle Übung ist der Bodyscan.

 

Hierbei lenken Sie Ihre Aufmerksamkeit schrittweise auf verschiedene Körperteile, beginnend bei den Füßen und endend beim Kopf.

 

Indem Sie Ihre körperlichen Empfindungen wahrnehmen, können Sie Verspannungen und Stressmuster im Körper besser erkennen und lösen.

 

 

💡 Mit welcher Wirkung?

 

Studien zeigen, dass regelmäßige Achtsamkeitspraxis das Stressniveau senken, die Resilienz stärken und die emotionale Intelligenz fördern kann.

 

Achtsamkeit schult das Bewusstsein für eigene Bedürfnisse und Grenzen, was besonders im beruflichen Kontext hilfreich ist, um einer Überlastung vorzubeugen.

 

Personen, die Achtsamkeit praktizieren, berichten häufig von einem gesteigerten Wohlbefinden, einer verbesserten Konzentration und einer positiveren Lebenseinstellung.

 

Im Hinblick auf Burnout-Prävention kann Achtsamkeit helfen, negative Stressspiralen zu durchbrechen.

 

Anstatt in einem reaktiven Modus zu verharren, in dem wir uns von äußeren Anforderungen getrieben fühlen, ermöglicht Achtsamkeit eine proaktive Haltung.

 

Wir lernen, bewusster Entscheidungen zu treffen, Pausen zu machen, wenn sie nötig sind, und gesunde Grenzen zu setzen – sowohl im Berufs- als auch im Privatleben.

 

 

💡 Was hilft, um dranzubleiben und nachhaltige Ergebnisse zu erzielen?

 

Wie bei jeder Praxis braucht es auch bei der Achtsamkeit regelmäßige Übung, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.

 

Eine der größten Herausforderungen ist es, am Ball zu bleiben und die Praxis in den Alltag zu integrieren.

 

Hierbei kann es hilfreich sein, feste Routinen zu entwickeln, wie zum Beispiel eine tägliche Meditation oder achtsames Atmen zu festen Zeiten.

 

Auch Erinnerungen im Alltag – wie ein Post-it am Computer, der daran erinnert, einen Moment innezuhalten – können unterstützen.

 

Wichtig ist auch, sich nicht unter Druck zu setzen, perfekt zu sein. Es geht nicht darum, stundenlang in Meditation zu sitzen oder immer gelassen zu bleiben.

 

Schon kleine Momente der Achtsamkeit können einen großen Unterschied machen.

 

Der Schlüssel ist, dran zu bleiben und sich regelmäßig Zeit für sich selbst zu nehmen.

 

 

💡 Wie können Retreats, Coaching im 1:1 oder in der Gruppe, MBSR- oder MSC-Kurse, Peer-Gruppen dazu beitragen?

 

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die eigene Achtsamkeitspraxis zu vertiefen und zu unterstützen. Besonders wirksam sind dabei strukturierte Programme und begleitete Angebote wie:

 

🌱 MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction):

 

Ein strukturiertes 8-Wochen-Programm, das von Jon Kabat-Zinn entwickelt wurde und speziell auf die Reduzierung von Stress abzielt.

 

Teilnehmer lernen verschiedene Achtsamkeitstechniken, die ihnen helfen, besser mit Stress umzugehen und ihre emotionale Balance wiederzufinden.

 

🌱 MSC (Mindful Self-Compassion):

 

Ein weiteres Programm, das Achtsamkeit und Selbstmitgefühl kombiniert.

 

Besonders bei Burnout ist Selbstmitgefühl eine wichtige Komponente, da Betroffene oft zu hart mit sich selbst ins Gericht gehen.

 

MSC hilft dabei, eine mitfühlendere Haltung gegenüber sich selbst zu entwickeln.

 

🌱 Retreats:

 

Mehrtägige Achtsamkeitsretreats bieten die Möglichkeit, sich intensiv mit der eigenen Praxis zu beschäftigen und Abstand vom Alltag zu gewinnen.

 

In einer ruhigen Umgebung, fernab von Alltagsstress, können Teilnehmer tiefere Erfahrungen mit Achtsamkeit machen und innere Ruhe finden.

 

🌱 1:1 Coaching:

 

Individuelles Coaching bietet die Möglichkeit, spezifische Stressfaktoren und persönliche Herausforderungen zu besprechen.

 

Ein achtsamkeitsbasiertes Coaching kann dabei helfen, maßgeschneiderte Strategien zur Stressbewältigung und Burnout-Prävention zu entwickeln und wirkt transformativ.

 

🌱 Gruppenangebote und Peer-Gruppen:

 

Der Austausch und das Praktizieren in einer Gruppe kann sehr unterstützend sein.

 

In Achtsamkeitsgruppen lernen die Teilnehmer voneinander und stärken sich gegenseitig.

 

Peer-Gruppen bieten eine regelmäßige Struktur und die Möglichkeit, Erfahrungen sammeln, zu teilen und von der Gruppe getragen zu werden.

 

💡 Angebote im EntfaltungsRaum Emotionale Intelligenz und Achtsamkeit

 

Möglicherweise machen Sie unsere Angebote zu Coaching & Retreats, an verschiedenen schönen Orten, in unterschiedlicher Intensität und Dauer neugierig? Diese bieten wir, meine Kollegin Martina Bär-Sieber und ich, unter der Marke EntfaltungsRaum Emotionale Intelligenz & Achtsamkeit seit 2019 an: www.eraum.info

 

Wir bieten verschiedene Formate an, die zur Burnout-Prävention und zum Aufbau einer nachhaltigen Achtsamkeitspraxis beitragen.

 

Dazu gehören:

 

🌱 1:1 Achtsamkeitscoaching

 

Individuelle Begleitung, um spezifische Herausforderungen im beruflichen und privaten Kontext zu reflektieren, sich blinde Flecken bewusst zu machen, achtsamere Wege im Umgang mit Stress zu finden und in den Alltag zu integrieren.

 

🌱 Retreats

 

Kreta Oase, Ich || PAUSE || Refresh, Ich || PAUSE || Reconnect:

 

Zeit für dich selbst und deine aktuellen Herausforderungen und Bedürfnisse, Stressbewältigung mi Achtsamkeit erfahren, deine eigene Achtsamkeitspraxis etablieren oder vertiefen, in einer unterstützenden Gemeinschaft und Umgebung.

 

🌱 Virtuelle Kleingruppen

 

Ich || PAUSE || @home:

 

Unser Achtsamkeitscoaching. Eine regelmäßige Möglichkeit, Achtsamkeit in einer festen Gruppe zu üben und von den Erfahrungen anderer zu lernen.

 

Unser Ziel ist es, Menschen dabei zu unterstützen, ihre innere Ruhe und Resilienz zu stärken und sich selbst mit mehr Achtsamkeit und Mitgefühl zu begegnen.

 

Indem wir Achtsamkeit in unser tägliches Leben integrieren, können wir nicht nur Burnout vorbeugen, sondern auch ein Leben voller Klarheit, Zufriedenheit und innerer Balance führen.

 

Vielleicht hat Sie dieser Artikel inspiriert und Sie haben Interesse, meine KollegInnen von M hoch x, mich und unsere Arbeit kennenzulernen.

 

Dann freue ich mich, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!

 

Gerne konzipieren wir für Sie und Ihr Team maßgeschneiderte Workshops, Trainings, Coaching-Prozesse. Lassen Sie uns dazu in den Austausch gehen!

 

Freundliche Grüße
Menexia Kladoura

Der neue Newsletter ist da

EntfaltungsRaum Newsletter Vol.4

Diesen Inhalt teilen:

Bleiben Sie informiert

Weitere Beiträge

aufschiebe-verhalten überwinden

Aufschiebe-Verhalten überwinden

Erkennen Sie, wie Coaching hilft, Selbstsabotage zu lösen; für mehr Selbstbestimmung. So überwinden Sie Aufschiebe-Verhalten.

Coaching gegen Stress Sinnkrise überwinden

Sinnkrise überwinden

Fühlst du dich entfremdet, obwohl alles stimmt? Entdecke, wie Coaching hilft, deine Sinnkrise zu überwinden.

Resilienz Coaching achtsamkeitsretreat nachhaltige Verhaltensänderungen

Verhaltensmuster nachhaltig verändern

Gute Vorsätze scheitern oft an alten Mustern. Nachhaltige Verhaltens-Änderung gelingt durch Mitgefühl, Stressregulation und neue Erfahrungen.

Nach oben scrollen