Umgang mit dem inneren Kritiker

Innerer Kritiker als wertvoller Begleiter? Wandle ihn in eine konstruktive innere FührungsKRAFT - für mehr innere Freiheit.

Führungskompetenzen innerer kritiker

Umgang mit dem inneren Kritiker

Unser innerer Kritiker - wie gehen wir hilfreich mit ihm um?


Wie du Selbstzweifel in innere Stärke verwandelst

 

Kennst du das? Eine innere Stimme meldet sich, wenn du eine neue Herausforderung annimmst:


„Bist du sicher, dass du das kannst?“
„Das reicht noch nicht – du musst dich mehr anstrengen!“
„Andere sind viel besser als du!“

 

Dieser innere Kritiker ist dir vielleicht vertraut. Er begleitet dich schon lange, oft lauter, als dir lieb ist. Manchmal bringt er dich voran, manchmal bremst er dich aus – und oft sorgt er für Stress, Selbstzweifel und Druck. Doch was wäre, wenn du diese kritische Stimme nicht mehr als Feind betrachten, sondern als Verbündeten nutzen könntest?


Als CoachMediatorin und Anbieterin von Coaching-Retreats begleite ich Menschen dabei, den inneren Kritiker zu verstehen, ihn neu zu begegnen und sich selbst mit mehr Mitgefühl zu behandeln. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit deinem Kritiker arbeiten kannst, statt gegen ihn. 


Du findest hier praktische Übungen, um dich von hinderlichem Perfektionismus zu lösen und mehr innere Freiheit zu gewinnen.


Warum ist der innere Kritiker so laut?

 

Unser innerer Kritiker ist kein Zufallsprodukt – er hat eine Geschichte. Meistens entsteht er aus früheren Erfahrungen, Botschaften aus unserer Kindheit oder gesellschaftlichen Erwartungen. Sein Ziel ist es eigentlich, uns zu schützen.


Psychologisch gesehen verfolgt der innere Kritiker oft vier Grundbedürfnisse (nach Klaus Grawe):


  1. Bindung: Er will sicherstellen, dass wir gemocht und akzeptiert werden.
  2. Orientierung & Kontrolle: Er versucht, uns Fehler zu ersparen, um uns sicher zu halten.
  3. Selbstwerterhöhung & -schutz: Er will uns vor Kritik schützen und Anerkennung sichern.
  4. Lustgewinn & Unlustvermeidung: Er hält uns davon ab, unangenehme Situationen zu erleben.

Doch wenn der Kritiker übermächtig wird, führt das oft zu Perfektionismus, Selbstzweifeln oder dem Gefühl, nie genug zu sein. Genau hier setzt ein bewusster Umgang mit ihm an.



Wie du dich mit deinem inneren Kritiker anfreunden kannst: 

 

Praxisübungen für Selbstcoaching

 

Statt ihn zu bekämpfen, können wir lernen, ihn besser zu verstehen und mit ihm zusammenzuarbeiten. Hier sind vier zentrale Schritte, die dir helfen, den Kritiker in einen wohlwollenden Berater zu verwandeln.



1. Den inneren Kritiker bewusst wahrnehmen

 

Viele Menschen nehmen die kritische Stimme als gegeben hin – als etwas, das einfach da ist. Doch der erste Schritt zur Veränderung ist, bewusst hinzuhören.

 

Übung: Der Kritiker-Protokoll-Test


Beobachte über eine Woche hinweg, wann sich dein innerer Kritiker meldet. Schreibe dir auf:

  • Welche Situationen lösen ihn aus?
  • Welche Worte oder Sätze benutzt er?
  • Welche Emotionen spürst du dabei?

Reflexion: Welche Muster erkennst du? Gibt es wiederkehrende Themen?


Durch diese Übung gewinnst du Distanz zu der kritischen Stimme, anstatt dich automatisch von ihr steuern zu lassen.



2. Die positiven Absichten erkennen

 

Oft klingt unser innerer Kritiker hart oder abwertend. Doch meist verfolgt er – wenn auch auf ungeschickte Weise – eine positive Absicht.

 

Übung: Der Brief des inneren Kritikers


Schreibe einen Brief an deinen inneren Kritiker und frage ihn:

  • „Was möchtest du mir eigentlich Gutes tun?“
  • „Wovor willst du mich schützen?“
  • „Was brauchst du, um freundlicher mit mir zu sprechen?“

Dann schreibe eine Antwort aus der Perspektive des inneren Kritikers. Er könnte dir zum Beispiel mitteilen:
„Ich möchte dich davor bewahren, dich zu blamieren. Deshalb warne ich dich, bevor du Fehler machst.“

 

Reflexion: Könnte es sein, dass dein Kritiker dich eigentlich nur unterstützen möchte, aber bisher nicht wusste, wie?



3. Selbstmitgefühl entwickeln – Der Gegenpol zum Kritiker

 

Ein kraftvoller Gegenspieler zum inneren Kritiker ist Selbstmitgefühl. Menschen, die sich selbst mitfühlend begegnen, sind erwiesenermaßen resilienter, kreativer und weniger stressanfällig.

 

Übung: Der freundliche Begleiter


Stelle dir vor, du hättest einen wohlwollenden Mentor oder einen guten Freund, der immer auf deiner Seite ist. Was würde er oder sie dir in schwierigen Momenten sagen?


Alternative: Lege eine Hand auf dein Herz und sage dir bewusst einen mitfühlenden Satz:
„Ich darf Fehler machen und trotzdem wertvoll sein.“

 

Diese einfache Geste kann helfen, das Nervensystem zu beruhigen und eine wohlwollende innere Stimme zu entwickeln.



4. Den Kritiker transformieren – Vom Gegner zum Berater

 

Statt ihn als Feind zu betrachten, kannst du deinen Kritiker umtrainieren, sodass er dir hilfreiche Hinweise gibt – aber in einem freundlicheren Ton.

 

Übung: Die neue Rolle des Kritikers


Frage dich:

  • Wie würde dein Kritiker klingen, wenn er ein wohlmeinender Coach wäre?
  • Welche Formulierungen könnten dich wirklich weiterbringen?

Zum Beispiel:
Statt: „Das reicht noch nicht, das musst du besser machen!“
Neue Version: „Das ist ein guter Anfang – was wäre der nächste Schritt?“

 

Reflexion: Kannst du den Kritiker in eine motivierende innere Stimme verwandeln?



Achtsamkeit und Retreats: Ein Weg zur inneren Balance

 

Ein Schlüssel für den Umgang mit dem inneren Kritiker ist Achtsamkeit. In meinen Coachings und unseren Retreats erleben Menschen, wie sie durch bewusste Selbstwahrnehmung und achtsames Innehalten einen liebevolleren Umgang mit sich selbst entwickeln.


Was du in einem Retreat erleben kannst:


– Natur-Coaching, um inneren Abstand zu gewinnen
– Meditative Reflexionsübungen zur Selbstakzeptanz
– Intensive Coaching-Techniken zur Transformation des inneren Kritikers


Der Raum für dich selbst ist oft der Schlüssel, um nachhaltige Veränderungen zu ermöglichen.



Fazit: Werde dein eigener Verbündeter

 

Dein innerer Kritiker muss nicht dein Feind sein – er kann zu einem wertvollen Begleiter werden. Durch bewusste Selbstbeobachtung, das Entwickeln von Selbstmitgefühl und die Transformation der kritischen Stimme in eine konstruktive innere Führung kannst du mehr innere Freiheit gewinnen.


Möchtest du diesen Prozess professionell begleiten lassen?


Ich biete individuelles Coaching und Coaching-Retreats an, um genau diesen Weg zu unterstützen.

Buche jetzt ein kostenfreies Erstgespräch und finde heraus, wie Coaching oder ein Retreat dich unterstützen kann.


Dieser Artikel basiert auf meiner Erfahrung als Coach und Mediatorin. Ich unterstütze Menschen, Teams, Führungskräfte und Paare dabei, einen guten Umgang mit Selbstzweifeln zu lernen und neue Wege zu gehen – für ein Leben voller Verbindung und Wachstum.


Ich freue mich auf ein Kennenlernen!


Herzliche Grüße 

Menexia Kladoura

Der neue Newsletter ist da

EntfaltungsRaum Newsletter Vol.4

Diesen Inhalt teilen:

Bleiben Sie informiert

Weitere Beiträge

aufschiebe-verhalten überwinden

Aufschiebe-Verhalten überwinden

Erkennen Sie, wie Coaching hilft, Selbstsabotage zu lösen; für mehr Selbstbestimmung. So überwinden Sie Aufschiebe-Verhalten.

Coaching gegen Stress Sinnkrise überwinden

Sinnkrise überwinden

Fühlst du dich entfremdet, obwohl alles stimmt? Entdecke, wie Coaching hilft, deine Sinnkrise zu überwinden.

Resilienz Coaching achtsamkeitsretreat nachhaltige Verhaltensänderungen

Nachhaltige Verhaltens-Änderung

Gute Vorsätze scheitern oft an alten Mustern. Nachhaltige Verhaltens-Änderung gelingt durch Mitgefühl, Stressregulation und neue Erfahrungen.

Nach oben scrollen