Wirtschaftsmediation: Konflikte klären, Konfliktfähigkeit stärken
Wirtschaftsmediation - auch online möglich
Als Mediator(en) unterstützen wir die Parteien, in einem moderierten Dialog, die Streitpunkte zu benennen, ihre eigenen Lösungsoptionen zu erarbeiten und diese zu bewerten. Die Lösung berücksichtigt die Bedürfnissen aller Beteiligten, also das, was ihnen wichtig ist, gleichermaßen. Es geht um Lösungen, bei denen sich jeder im Ergebnis wiederfindet. Wenn der Konflikt vielschichtig und komplex ist, weil er beispielsweise zwischen mehr als zwei Parteien oder bereits über einen längeren Zeitraum ausgetragen wird, empfiehlt sich eine Mediation mit zwei Mediatoren.
ZIELGRUPPE UND ANLÄSSE
- Sie möchten mit Unterstützung eines neutralen Dritten eskalierte Konflikte innerhalb Ihres Verantwortungsbereichs klären und wieder produktiv arbeiten können?
- Sie sind als Projektleiter oder Führungskraft selbst in einen Konflikt involviert und möchten eine Lösung der Sach- und Beziehungsthemen herbeiführen?
- In Ihrem Team oder Projekt ist „Sand im Getriebe“. Darunter leiden die Arbeitsergebnisse und die Betroffenen und Sie möchten mit externer Unterstützung die Themen mit den Beteiligten bereinigen?
- Unter der Oberfläche rumort es in Ihrem Verantwortungsbereich und Sie möchten die Konflikte angehen, verstehen und gemeinsam mit den Beteiligten zu einer sinnvollen Lösung finden?
- Sie möchten nachhaltig Ihr Unternehmensklima verbessern und die Zufriedenheit und Eigenverantwortung der Mitarbeiter erhöhen?
- Ihnen ist es wichtig, Konflikte durch einen tragfähigen Konsens, von dem alle Seiten profitieren, zu lösen?
NUTZEN DER MEDIATION
- fokussiert win-win Ergebnisse
- ist zukunftsorientiert
- stärkt die Eigenverantwortung aller Beteiligten
- gibt Sicherheit durch ein standardisiertes Verfahren
- bleibt dabei flexibel und unbürokratisch
- bedeutet ein hohes Maß an Vertraulichkeit
- erarbeitet nachhaltige Ergebnisse
- hat einen hohen Wirkungsgrad
Die Mediation folgt einem strukturierten Ablauf:
Auftragsklärung
Anlass, Anliegen, Bereitschaft, AuftragEinleitung
Streitthemen sammeln, clustern, priorisierenSichtweisen der Konfliktparteien
Aussprechen, Zuhören, Perspektive wechseln, VerstehenKonfliktklärung
Klärung auf der Sach- & Beziehungsebene
(Gefühle, Bedürfnisse, Interessen “dahinter”)Problemlösung
Handlungsoptionen gemeinsam kreativ suchenVereinbarungen & Ergebniskontrolle
Verbindlichkeit und Nachhaltigkeit sicherstellenUmsetzungskontrolle
Vereinbarungen überprüfen und nachjustieren
Download Flyer: Mediation Ablauf (1074 Downloads)