
Veranstaltung „Umgang mit Komplexität und Unplanbarkeit“
Juni 1, 2017
Veranstaltung„Führen mit emotionaler Intelligenz“
Oktober 1, 2017Selbststeuerung und Führung in Organisationen der Zukunft
Wir setzen unsere Veranstaltungsreihe
„Organisationen der Zukunft – wie kann Transformation gelingen?“ fort
Impuls-Veranstaltung am 25. Januar 2018 –
"Souverän statt im Autopilot führen in der VUCA-Welt"
Alle 2-3 Monate wollen wir gemeinsam mit Ihnen Herausforderungen und Lösungsansätze zur erfolgreichen Bewältigung von disruptiven Veränderungen in der Arbeitswelt (VUCA: volatil, unsicher, komplex und ambivalent) diskutieren. Bei jeder Veranstaltung steht ein fokussiertes Thema im Mittelpunkt. Perspektiven, die wir dabei einnehmen sind: die Perspektive der Führungskraft, des Mitarbeiters, der Organisation und die der Person, unabhängig von ihrer beruflichen Rolle. Nach einem interaktiven Impulsvortrag durch Beraterinnen und Berater aus dem Netzwerk von M hoch x bleibt genügend Zeit für den Erfahrungsaustausch und ein gemeinsames Frühstück bzw. den Ausklang des Arbeitstages bei Fingerfood und Drinks.
Download Flyer: "Souverän statt im Autopilot führen" (507 Downloads)
"Souverän statt im Autopilot führen"
In der heutigen schnelllebigen, veränderungsreichen Zeit steht Führung oft im Spannungsfeld zwischen äußeren Anforderungen und innerem Streben nach Kontrolle und Sicherheit. Dies ist nicht immer leistbar. Wir kommen an persönliche Grenzen, in denen wir nicht mehr reflektiert, selbstbewusst und souverän handeln können. Dauerstress, Extremsituationen sind die Folge und es bleibt nicht aus, dass man unangemessen reagiert, statt reflektiert und souverän zu agieren.
Reflexion und Einüben von Handlungsalternativen reichen oft nicht aus, um dem Autopilot-Modus nachhaltig entgegenzuwirken. Unsere bewusste Selbststeuerung scheint zeitweise nicht so richtig zu funktionieren.
Was wir als Führungskräfte benötigen, ist ein Bewusstsein und ein erweitertes Handlungsrepertoire im Umgang mit unseren Stress-Triggern. IntrovisionCoaching macht es möglich eigene, subjektive Glaubenssätze herauszuarbeiten und mit Achtsamkeitsübungen unwirksam zu machen.
Ziel der Veranstaltung ist es, zu sensibilisieren und transparent zu machen, wann der Autopilot im eigenen Denken, Fühlen und Handeln anspringt. Wir geben Ihnen eine Einführung in das Thema „IntrovisionCoaching“ und machen bewusst, wann erlernte Stressbewältigungsstrategien nützlich sind und wann sie den Autopilot-Modus eher verfestigen. Sie lernen typische Antreiber und Überzeugungen kennen, die Sie antriggern. Wir üben eine Form der Achtsamkeit, die Sie zu einer neuen Handlungsfreiheit bringt.
- Sie erhalten einen Einblick in die Methode „IntrovisionCoaching“
- Sie bekommen eine Idee, wie Sie vom automatischen, typischen Reagieren zum bewusstem Agieren kommen
- Sie erweitern Ihre Handlungsfähigkeit in schwierigen Situationen
- Sie entwickeln mehr Gelassenheit und Souveränität im Umgang mit inneren und äußeren Konflikten oder Belastungen
- Sie diskutieren und vernetzen sich mit Gleichgesinnten
- Sie erhalten Hinweise, wie Sie sich intensiver mit dem Thema „IntrovisionCoaching“ beschäftigen und wie Sie die Methode für sich nutzbar machen können
"Souverän statt im Autopilot führen"
Hoferstraße 5, 71636 Ludwigsburg
BERATERTEAM
Menexia Kladoura (Coach, Inhaberin M hoch x)
Simone Hönle (Dipl. Psychologin, Coach)

Ist „Organisationen der Zukunft – wie kann Transformation gelingen?“ oder der Umgang mit der „VUCA-Welt“ für Sie ein relevantes Thema? Hatten Sie bereits mit Themen in diesem Kontext zu tun oder merken Sie, dass Sie sich mit diesen Themen konkret auseinander setzen möchten? Sind Sie zudem neugierig auf einen Erfahrungsaustausch? Dann sind Sie herzlich willkommen! Da jeder Termin eine abgeschlossene Veranstaltung ist, haben Sie die Möglichkeit, die Veranstaltungen auch einzeln zu besuchen.

Weitere Veranstaltungen in dieser Reihe:
- Kompetenzen für die neue Arbeitswelt - Führungskraft 4.0
- Erfolgsfaktor EQ - Abteilungssilos mit emotionaler Intelligenz aufbrechen
- Organisationsdesign – ein wichtiger Wettbewerbsfaktor und Führungsaufgabe für die Weiterentwicklung von Organisationen.
- Agile Projekte in hierarchischen Organisationen – in der Realität möglich?